
Altbausanierung in München
29. März 2025Energetische Sanierung in München und Umgebung
Eine energetische Sanierung ist mehr als nur ein ökologisches Statement – sie ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie in München und Umgebung. Durch gezielte Maßnahmen können Sie nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch den Wohnkomfort steigern und langfristig Kosten sparen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, welche Fördermöglichkeiten es gibt und wie Sie von einer energetischen Sanierung profitieren können.
Viele ältere Eigenheime in München und Umgebung erfüllen nicht mehr die aktuellen Anforderungen bei Dämmung und Energieverbrauch. Für Abhilfe sorgt eine thermische Sanierung, auch als energetische Sanierung bekannt. Sie zielt auf eine Minimierung des Energieverbrauchs ab. Im Raum München sind wir Ihre ersten Ansprechpartner bei dieser Form der Sanierung. Wir beraten umfassend und führen Sie professionell durch die Sanierungsarbeiten.
Was ist eine energetische Sanierung?
Unter einer energetischen Sanierung versteht man bauliche Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren. Ziel ist es, Wärmeverluste zu minimieren und die Energieeffizienz zu steigern. Typische Maßnahmen umfassen die Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, den Austausch von Fenstern und Türen sowie die Modernisierung der Heizungsanlage.
In erster Linie geht es um den Energieverbrauch des Hauses. Dieser soll gesenkt werden. Hier sind folgende Bereiche eines Gebäudes interessant:
- Dämmung von Außenwänden, Dach und Kellerbereichen
- Sanierung der Fenster
- Sanierung/Erneuerung der Heizungsanlage
- Optional Einbau einer Solarthermie für die Warmwasserherstellung
- Maßnahmen zur kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Ihre Immobilie energieeffizient in München sanieren: Moderne Heizsysteme spielen eine Schlüsselrolle bei der energetischen Sanierung. Alte Öl- oder Gasheizungen können durch nachhaltige Alternativen wie Pelletheizungen, Wärmepumpen oder Fernwärme ersetzt werden. Diese Systeme sind nicht nur effizienter, sondern tragen auch dazu bei, die CO₂-Emissionen erheblich zu senken. Unsere Experten beraten Sie bei der Auswahl des optimalen Heizsystems, das genau auf die Bedürfnisse Ihrer Immobilie in München und Umgebung abgestimmt ist.
Warum lohnt sich eine energetische Sanierung?
Die Sanierung von Altbauten bringt spezifische Herausforderungen mit sich:
- 1. Energie- und Kosteneinsparung: Durch verbesserte Dämmung und moderne Heiztechnik können Sie den Energieverbrauch erheblich senken. Beispielsweise kann eine Dachdämmung den Energieverbrauch um bis zu 30 % reduzieren.
- 2. Steigerung des Wohnkomforts: Eine gute Dämmung sorgt für gleichmäßige Raumtemperaturen und reduziert Zugluft. Zudem verbessert sich die Luftqualität, was das Risiko von Schimmelbildung verringert.
- 3. Wertsteigerung der Immobilie: Energetisch sanierte Gebäude sind auf dem Immobilienmarkt gefragter. Eine bessere Energieeffizienzklasse kann den Verkaufswert steigern und die Vermietbarkeit verbessern.
Fachgerecht ausgeführt können die Energiekosten annähernd halbiert werden, wenn Maßnahmen bei der thermischen Sanierung ineinandergreifen. Ein weiterer Aspekt ist maßgeblich. Maßnahmen zur energetischen Sanierung werden staatlich gefördert. Sie können so mit staatlicher Unterstützung ältere Immobilien energetisch sanieren. Ein echter Mehrwert für Sie, da Ihre Immobilie eine Wertsteigerung erfährt. Wir beraten Sie zu den Möglichkeiten der Förderung durch Bund und Länder. Da Sie nach einer energetischen Sanierung auch weniger Heizkosten haben, profitieren sie finanziell in mehrfacher Hinsicht.
Fördermöglichkeiten nutzen für die Sanierung in München und Umgebung
In München aber auch überall in Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die energetische Sanierungen unterstützen. Mit einer überplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung bis zur Höhe von insgesamt 1,22 Milliarden Euro hat das Bundesfinanzministerium Ende März 2025 dafür gesorgt, dass die aktuelle Förderung auch weiterhin verfügbar ist. Die Förderprogramme für Heizung und Sanierung können so über April 2025 hinaus weiterlaufen.
Hier eine Übersicht über mögliche Förderprogramme:
- BAFA-Zuschüsse: Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle werden mit bis zu 20 % der Kosten gefördert, maximal jedoch bis zu 12.000 Euro.
- KfW-Förderkredite: Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für umfassende Sanierungen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Seit 2020 können 20 % der Sanierungskosten über drei Jahre verteilt von der Steuer abgesetzt werden, bis zu einem Höchstbetrag von 40.000 Euro pro Objekt
Angesichts der komplexen Förderlandschaft, ist es ratsam, dass Sie sich im Rahmen einer Energieberatung von einem Energieberater oder einem Fachbetrieb beraten lassen. Diese bieten eine neutrale und umfassende Beratung und können Ihnen helfen, die für Ihr Projekt passenden Förderprogramme zu finden und begleiten außerdem den Antragsprozess. Wenn Sie sich im Rahmen der Energieberatung einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen, können Sie von besseren Förderkonditionen profitieren. Wir beraten umfassend zum Thema energetische Sanierung in München und Umgebung. Dazu führen wir auch professionell die Sanierungsarbeiten für Sie. Fragen Sie uns!
Schritt-für-Schritt zur erfolgreichen Sanierung
Mit dem Klimapaket „Fit for 55“ will die EU die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Umgesetzt werden sollen diese Ziele in Deutschland mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es verpflichtet alle Eigentümer von Bestandsimmobilien ihre Gebäude energetisch zu optimieren und schreibt vor, die Nutzung fossiler Brennstoffe schrittweise abzuschaffen. Was heißt das für Sie und wie Sie vorgehen können erklären wir Ihnen.
Da Sanierungsarbeiten aufeinander aufbauen, sollten zuerst Außenarbeiten wie Dacheindeckung, Fassadendämmung oder Fensteraustausch erfolgen. Anschließend gehen die Gewerke für Elektroinstallation, Heizung und Sanitär an die Arbeit, bevor zum Schluss der Innenausbau erfolgt. Aber wie bei jedem großen Projekt oder Vorhaben, fängt alles immer mit einer Beratung und guter Planung.
Hier die 5 wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche energetische Sanierung für Ihre Immobilie in München und Umgebung:
- 1. Energieberatung: Lassen Sie den energetischen Zustand Ihres Gebäudes von einem Experten analysieren.
- 2. Sanierungsplan erstellen: Basierend auf der Beratung wird ein individueller Maßnahmenplan erstellt.
- 3. Fördermittel beantragen: Informieren Sie sich über passende Förderprogramme und stellen Sie die Anträge rechtzeitig.
- 4. Maßnahmen umsetzen: Beauftragen Sie qualifizierte Fachbetriebe mit der Durchführung der Sanierungsarbeiten.
- 5. Qualitätskontrolle: Nach Abschluss der Arbeiten sollte eine Kontrolle erfolgen, um die Qualität und Wirksamkeit der Maßnahmen zu überprüfen.
Welche Reihenfolge macht Sinn bei Punkt „4. Maßnahmen umsetzen“ ?
Unabhängig von einem individuellen Sanierungsplan eines Energieberaters, lässt sich die Reihenfolge einer energetischen Sanierung in der Regel am besten „von oben nach unten“ beschreiben:
- 1. Dachdämmung: Verfügt das Dach über keinerlei Dämmung, gehen bis zu 30 Prozent der Heizwärme verloren. Zudem heizt der Dachboden ohne Dachdämmung im Sommer stark auf. Eine nachträgliche Dachdämmung hilft, Energiekosten zu sparen.
- 2. Oberste Geschoßdecke isolieren: Die oberste Geschossdecke zu isolieren ist auf jeden Fall sinnvoll, wenn unter dem Dach kein Wohnraum ist und auch kein Wohnraum vorgesehen ist. So sind die darunterliegenden Wohnräume gegen Kälte von oben geschützt. Diese Maßnahme ist meist sehr einfach und in Eigenleistung durchführbar. Geringe Kosten – große Wirkung!
- 3. Fenster sanieren oder tauschen: Fenstersanierung heißt nicht immer gleich die Fenster austauschen zu müssen. Das Ziel einer Fenstersanierung ist die Wiederherstellung der Luftdichtigkeit und eine Verbesserung der Glasfläche. Bei einer Fenstermodernisierung lässt sich auch durch das Verbauen von Zusatzscheiben durchführen.
- 4. Kellerdecke dämmen: Die Dämmung der Kellerdecke verhindert „kalte“ Fußböden und verbessert die Behaglichkeit. Bei Fußbodenheizungen lässt sich dadurch oft die Vorlauftemperatur reduzieren. Die Dämmung von Kellerdecken geschieht immer von der „Kaltseite“. Hier werden Dämmplatten mit Hilfe eines Spezialmörtels vollflächig von unten an die Decke geklebt. Das Dämmmaterial sollte mindestens zwölf Zentimeter dick sein. Jeder zusätzliche Zentimeter bringt jedoch einen besseren Wärmeschutz bei nur geringen zusätzlichen Materialkosten.
- 5. Außenwände isolieren: Wer seine Fassade renoviert, sollte allein schon aus Kostengründen am besten seine Außenwände dämmen lassen. Das kostet zwar im Vergleich zu anderen Maßnahmen mehr, bringt aber auch energetisch am meisten. Eine gut isolierte Fassade reduziert den Heizwärmeverlust über die Außenwände erheblich.
- 6. Heizung sanieren: Die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Heizungssanierung werden im Wesentlichen in dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Wer einen Heizkessel besitzt, der über 30 Jahre alt ist und über keine Brennwert- oder Niedertemperaturtechnik verfügt, braucht nicht lange zu überlegen. Nach § 72 GEG muss die Anlage austauscht werden. Eine Möglichkeit, die alte Heizungsanlage zu „retten“, ist, sie effizienter zu machen.
- 7. Dezentrale Lüftung (mit Wärmerückgewinnung) nachrüsten: Eine Sanierung erreicht erst dann ihre volle Effizienz, wenn eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung integriert wird. Auf diese Weise wird beim Lüften die kostspielig erzeugte Wärme nicht einfach zum Fenster hinausgeblasen, sondern sinnvoll im Innenraum zurückgewonnen. Lüftungsanlagen sind jedoch nicht nur eine Notwendigkeit, sondern bieten den Bewohnern auch erhebliche Vorteile, allen voran die Gewährleistung einer gesunden und frischen Raumluft, ohne dabei wertvolle Wärme zu verlieren.
- 8. Energetische Badsanierung: Für die meisten Menschen soll das Badezimmer eine kuschelig warme „Wohlfühloase“ sein. Doch das schlägt auf den Energieverbrauch durch. Das ist schlecht für die Umwelt und wird angesichts hoher Energiepreise immer teurer. Indem Sie bei der Renovierung auf energieeffiziente Geräte, LED-Leuchten, wassersparende Armaturen und Duschköpfe oder Dual-Flush-Toiletten setzen, reduzieren Sie Ihren Wasser- und Energieverbrauch. Durch die Reduzierung von Wasser- und Energieverbrauch leistet ein nachhaltig gestaltetes Badezimmer einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.
Ihre Immobilie: Effizient, komfortabel und zukunftssicher
Eine energetische Sanierung ist weit mehr als eine Modernisierungsmaßnahme – sie ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie. Ob durch Dach-, Fassaden-, Lüftung-, Bad- oder Heizungsmodernisierung: Sie profitieren von niedrigeren Energiekosten, einem gesteigerten Wohnkomfort und einer höheren Lebensqualität. Haben Sie vor, Ihre Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten, benötigen Sie einen Energieausweis. Dieser gibt Auskunft über die Effizienzklasse des Gebäudes. Mit einer guten Effizienzklasse lässt sich in der Regel ein höherer Verkaufspreis erzielen oder dauerhaft mehr Miete einnehmen. Rechnen Sie deshalb durch, ob es sich lohnt, vor Verkauf bzw. Vermietung in eine Modernisierung zu investieren.
Fazit
Eine energetische Sanierung bietet zahlreiche Vorteile:
- Reduzierung der Energiekosten
- Steigerung des Wohnkomforts
- Wertsteigerung der Immobilie
- Beitrag zum Klimaschutz
Eine Modernisierung und energetische Sanierung wertet Ihr Zuhause auf und macht es fit für die Zukunft – und mit der passenden Finanzierung setzen Sie die Maßnahmen so um, dass sie auch finanziell optimal zu Ihrer individuellen Lebensplanung passen.
Für eine umfangreiche Beratung im Bereich energetische Sanierung in München und Umgebung wenden Sie sich am besten an uns. Sie können sich gern ein kostenloses Angebot erstellen lassen – natürlich mit Hinblick auf den Energiepass für Ihre Immobilie. Gern beraten wir Sie hinsichtlich der Effizienz und der besonderen Vorteile, die Sie dadurch erfahren.
Die COX HLS bietet ein umfangreiches Leistungsportfolio an, das auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen von Altbauten zugeschnitten ist, wie Badsanierungen, Modernisierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie energetische Sanierung von Immobilien in München und Umgebung. Wir würden uns über Ihre Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail oder selbstverständlich auch über das bereitstehende Anfrageformular sehr freuen.